Google for Jobs ist die neue größte Jobbörse der Welt und nun auch in Schweiz verfügbar.
Google for Jobs ist aber nicht wie man denken könnte ein neues Jobportal. Es ermöglicht stattdessen mit einer Vielzahl von Algorithmen, dass aufgrund von Suchanfragen, passende Stellenanzeigen auf der Google Suchseite angezeigt werden. Diese können entweder von Unternehmen durch Anbieter, wie SEO for Jobs, direkt bei Google for Jobs geschaltet oder von Karriere- und Jobportalen synchronisiert werden.
Was aber genau bringt Google for Jobs tatsächlich für den Bewerber?
Beim Recherchieren nach dem perfekten Job, starten etwa 75% aller Bewerber bei der Google Suche.
Daher hat Google es möglich gemacht, dass entsprechend der Suchanfrage direkt passende Stellenanzeigen bei den Ergebnissen angezeigt werden. Der Bewerber kann so mit nur einer Google Suche auf viele für ihn relevanten Stellenangebote zugreifen.
Zeitersparnis
Ein zentraler Ort für verschiedene Stellenanzeigen
Passende Stellenanzeigen durch Bewertung des Suchverhaltens
Verknüpfung mit Arbeitgeber Bewertungsportalen
Eingrenzung der Stellenangebote durch Filtermöglichkeiten
Nutzung ist komplett kostenlos
Keine Anmeldung auf Jobportalen notwendig
Google Alert und Speichern von Stellenanzeigen möglich
Bewerber müssen sich von nun an nicht mehr durch endlose Jobportale klicken, bis sie eine passende und kompatible Stellenanzeige gefunden haben. Die Stellenanzeigen werden zentral und kompakt dem Bewerber angezeigt. Die Jobsuche im Internet kann oftmals sehr mühselig sein, wenn es darum geht ein gutes Stellenangebot zu finden und dazu noch passende Alternativen. Das hat mit Google for Jobs nun ein Ende. Die Stellenanzeigen werden, entsprechend der Suchwörter, zentral und von unterschiedlichen Anbietern angezeigt. Man muss nicht mehr von Jobbörse zu Jobbörse springen und hat durch Googles Algorithmus die relevantesten Stellen ganz oben.
Mithilfe dieses Algorithmus kann Google das Suchverhalten analysieren und bewerten. So filtert es die passendsten Stellen für den jeweiligen Bewerber heraus.
Darüber hinaus kann Google durch die verschiedenen Suchanfragen erkennen, wo die Interessen des Suchenden liegen und schlägt dann sogar Stellenangebote vor, nach denen nicht explizit gesucht wurde, die jedoch auf das Interesse des Bewerbers zutreffen könnten.
Ebenso vorteilhaft für Jobsuchende ist die hohe Nutzerorientierung von Google. Bei vielen der Stellenanzeigen kann man direkt auf Arbeitgeber Bewertungsportale zugreifen, wodurch der Bewerber bereits einen detaillierten Blick in die Unternehmenskultur erhält.
Wie bei so ziemlich jeder Google Suche gibt es auch hier Möglichkeiten spezifische Informationen anzugeben, um das Suchergebnis zu filtern. So kann man z.B. den Wunschort, die Art des Jobs (ob Vollzeit, Teilzeit, Praktikum etc.) oder gewünschte Arbeitgeber angeben. Dementsprechend wählt Google dann die richtigen Stellenanzeigen aus.
Hat man dazu einen Google Account, ist es auch möglich Benachrichtigungen (Google Alert) bei neuen Stellenanzeigen zu erhalten und diese zu speichern.
Eine Anmeldung bei anderen Jobportalen ist daher kaum mehr notwendig.
Wie bereits erwähnt, starten mehr als drei Viertel aller Stellengesuche bei Google. Durch das neue Tool „Google for Jobs“ gewinnt der Suchmaschinenriese noch weiter an Popularität und drängt seine Konkurrenz in den Hintergrund.
Google for Jobs beweist sich als aufstrebender Marktführer im Bereich der Stellenanzeigen, profitiert aber von den Jobbörsen. Sie sind sozusagen Lieferanten für Google. Durch eine Kooperation mit den Jobbörsen hat Google die Möglichkeit Stellenanzeigen zu synchronisieren und somit die Reichweite von Google for Jobs auszubauen. Einige Jobbörsen sind bereits in Kooperation mit Google for Jobs. Dies kann viele Vorteile für das moderne Recruiting bringen und ein Zugewinn für die Plattformen sein. Zudem gibt es Anbieter, wie SEO for Jobs, bei denen man seine Stellenanzeigen für Google for Jobs schalten kann, wenn die Synchronisation mit der eigenen Unternehmensseite nicht funktioniert. Dadurch geraten die großen Jobportale in Bedrängnis. Die Portale verlieren durch die neue Entwicklung von Google an Wert, aber können dennoch notwendig bei der optimalen Jobsuche sein.
Zusammenfassend kann man sagen, dass Google einen erheblichen Nutzen für Bewerber darstellt. Die Suche nach Stellenanzeigen ist vereinfacht, zentral und ohne großen Zeitaufwand zu bewältigen. Auf der anderen Seite ist es Google natürlich nicht möglich alle verfügbaren Stellen auf dem Markt anzuzeigen, weshalb es ebenso ratsam wäre in einigen Fällen andere Jobbörsen zur Rate zu ziehen. Ebenfalls anzusprechen ist, dass durch die Synchronisierung der Karriereportale mit Google for Jobs, nicht alle Informationen übernommen werden. So werden sämtliche Grafiken entfernt und die meisten Formatierungen gehen verloren. Dadurch werden nicht immer alle wichtigen Informationen für den Kandidaten übermittelt. Grund dafür ist, dass die Übermittlung meist völlig automatisch passiert – obwohl es notwendig wäre eine für Google optimierte Version der Stellenanzeige zu erstellen. Wer auf solche optimierte Stellenanzeige baut, kann sich an Anbieter, wie SEO for Jobs wenden, die Ihnen helfen ihre Stellenangebote bestmöglich zu gestalten. Durch die algorithmische Nutzerorientierung jedoch sorgt Google dafür, dass die passendsten und relevantesten Stellen immer ganz oben in der Leiste angezeigt werden. Zudem erhöht Google for Jobs seine Attraktivität, da es für Bewerber komplett kostenlos ist und ohne jegliche Anmeldung, weder bei Google, noch bei anderen Jobbörsen, genutzt werden kann.
Die Suche bei Google for Jobs ist sehr zielorientiert und durch die differenzierten Filtermöglichkeiten flexibel zu gestalten für jeden Bewerber. Darüber hinaus kann man mit Blick in die Zukunft sagen, dass Unternehmen, die nicht bei Google for Jobs vertreten sind, vermutlich kaum noch von Bewerbern gefunden werden.
Weitere Artikel …